Im SEO-Lexikon erklären wir alle Begriffe aus der Suchmaschinenoptimierung
Finde Hier alle wichtigen Begriffe mit einer kurzen Erklärung, was Du dazu wissen musst. Wir werden dieses SEO-Lexikon immer weiter pflegen, also schau gerne regelmäßig vorbei.
A
Wenn jemand Deine Seite aufruft und direkt wieder verlässt, dann wird das als negatives Merkmal von Google gewertet. Das können die auswerten, weil Du dann wieder zurück zur Suche kommst. Je häufiger das passiert, desto höher die Absprungrate.
B
Der ursprüngliche Gedanke von Google war, dass wenn eine Webseite auf eine andere einen Link setzt, dann gilt das als Empfehlung, also muss die Zielseite relevant sein zum entsprechenden Thema. Nichts anderes ist ein Backlink: Ein Link zu Deiner Seite. Heute ist es nicht mehr wichtig so viele, wie möglich zu erhalten, sondern themenrelevante Links, d.h. von Seiten, die thematisch zu Deiner Seite passen.
C
Den Cache gibt es nicht nur bei Webseiten. Vom Prinzip her arbeite er so, dass er die Seite schon mal selbst abruft und in einem eigenen Speicher zwischenspeichert. Wenn Du dann die Seite aufrufst, wird der Inhalt nicht erst Schritt für Schritt aufgebaut und gestaltet, sondern "der Cache" präsentiert dir schon die fertige Version. Das ist extrem wertvoll für eine schnelle Webseite und gute Ladezeiten.
D
E
F
G
Um Überblick über den Status der eigenen Seite bei Google zu bekommen, meldet man sich am besten bei der Google Search Console an. Dort kann man dann auch alle seine Seiten zur Prüfung einreichen und um Aufnahme in den Index bitten. Wenn etwas schiefläuft, wird man darüber auch rechtzeitig direkt von Google benachrichtigt. Die Google Search Console hieß übrigens mal Google Webmastertools.
H
I
Mit Index, wird, grob gesagt, die Datenbank bezeichnet, in der die Suchmaschine alle Seiten speichert. Wenn Deine Seite in den Index aufgenommen werden soll, dann soll sie praktisch von Google & Co bewertet und in den Suchergebnissen angezeigt werden.
J
K
Das wird erstaunlicherweise oft falsch verstanden. Keyword ist das "Wort", für das Du mit der entsprechenden Seite gefunden werden möchtest. Wort in Anführung, weil es meist - und auch besser - mehrere Worte sind. Du optimierst Deine Webseite also auf dieses Wort oder die Wortkombination.
L
M
N
Mit noindex kann eine einzelne Seite oder eine ganze Domain gekennzeichnet werden. Das soll bewirken, dass diese nicht in den Index der Suchmaschine aufgenommen werden soll. Index ist die Datenbank der Suchmaschine, wo die Seiten abgerufen werden. Noindex heißt aber nicht immer zwingend, dass das nicht indexiert wird. Es ist eine Empfehlung an die Suchmaschine.
O
In der Suchmaschinenoptimierung werden grob zwei Bereiche unterschieden: Onpage und Offpage. Onpage bezieht sich auf alles, was "auf der Seite" passiert, also Text, Überschriften, Bilder, usw. Der Gegenpart ist demnach Offpage. Hier geht es im wesentlichen um Verlinkungen von außen auf Deine Seite (Backlinks). Alle Maßnahmen außerhalb Deiner Webseite gehören dazu, also auch Aufbau Deines Expertenstatus und Expertise vermitteln. Letztendlich geht es aber auch da wieder meist um Backlinks und Vertrauen.
In der Suchmaschinenoptimierung werden grob zwei Bereiche unterschieden: Onpage und Offpage. Onpage bezieht sich auf alles, was "auf der Seite" passiert, also Text, Überschriften, Bilder, usw. Der Gegenpart ist demnach Offpage. Hier geht es im wesentlichen um Verlinkungen von außen auf Deine Seite (Backlinks). Alle Maßnahmen außerhalb Deiner Webseite gehören dazu, also auch Aufbau Deines Expertenstatus und Expertise vermitteln. Letztendlich geht es aber auch da wieder meist um Backlinks und Vertrauen.
P
Q
R
S
SEO steht für Search Engine Optimization, also übersetzt Suchmaschinenoptimierung und umfasst alle Maßnahmen, um eine Webseite so aufzustellen, dass diese für ein oder mehrere Schlüsselwörter von den Suchmaschinen bestmöglich bewertet wird.
T
U
V
W
X
Y
Z
Michael Stötzel
SEO-Berater und SEO-Experte
SEO-Tool: Ihre Webseite selbst optimieren | Website-Beratung und Software-Entwicklung